Nr.: 129, 25. April 2017, Pressemitteilung in Bezug auf die Entscheidung der PACE die Türkei wieder in das Monitoringverfahren einzunehmen

Republik Türkiye Außenministerium 25.04.2017

Die Generalversammlung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE) hat in seiner Sitzung vom 25. April 2017 entschieden, die Türkei, die sich seit 2004 in der Postmonitoring Phase befindet, wieder in das Monitoringverfahren einzunehmen. Wir verurteilen aufs Schärfste die ungerechte Entscheidung von PACE, die mit politischen Motiven und im Widerspruch zu den etablierten Methoden getroffen wurde.

Unser Land kämpft gegen die blutigsten Terrororganisationen wie die PKK, FETO und DAESCH gleichzeitig. Wir ergreifen unter Berücksichtigung von unseren internationalen Verpflichtungen gegen die Gefahren, die auf unsere verfassungsmäßige Ordnung und auf die Existenz von unserer Nation abzielen, die notwendigen und verhältnismäßigen Maßnahmen. Dies sind die grundsätzlichen Verpflichtungen und das legitime Recht eines Staates.

Es sollte nicht vergessen werden, dass die Türkei mehr als 3,2 Millionen Flüchtlinge aufgenommen hat und mit den niederträchtigsten Terrororganisationen kämpft, während sie gleichzeitig für die Sicherheit und Stabilität von ganz Europa und dessen Umfeld beiträgt. Die Entscheidung der PACE-Parlamentarier, die die Beiträge der Türkei für die Sicherheit und Stabilität von Europa ignoriert, repräsentiert eine Einstellung, wobei die gemeinsamen und demokratischen Werte von Europa, auf denen Europa gegründet wurde, missachtet wurden und dass es keine strategische Vision hat und kurzsichtig ist.

Mit absichtlichen Manövern der in PACE vorhandenen Kreise die Türkei, die als Gründungsmitglied des Europarats ein Befürworter der modernen europäischen Ideale und Werte ist, in das Monitoringverfahren erneut einzunehmen, hat der PACE, die behauptet Wiege der Demokratie zu sein, nicht angepasst. Einer der Motive der absichtlichen anti-türkischen Kreise liegt daran, dass die Türkei alleine gegen die Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie kämpft, die sich im heutigen Europa auch mit Gewalttaten verbreitet und diesbezüglich auch die Unterstützung der Unterdrückten seitens der Türkei. Der Einfluss von den oben erwähnten Kreisen war auch bei der Auswahl der PACE-Mitglieder, die für die Beobachtung der Volksabstimmung in Türkei gesendet wurden, zu beobachten, weil einige PACE-Mitglieder von Sympathisanten der Terrororganisation ausgewählt wurden. Die Entscheidung in das Monitoringverfahren wieder einzunehmen, ist ein weiteres Manöver von diesen hinterlistigen Kreisen. Diese diskriminierende und entfremdende Entscheidung von einigen Europäern, die mit oberflächlichen innenpolitischen Motiven getroffen wurde und die die Islamophobie und die Fremdenfeindlichkeit vorantreibt und die unter dem Einfluss der populistischen Tendenzen gegen unser Land verabschiedet wurde, ist in der Realität eine politische Operation. Diese Entscheidung wird den Terrororganisationen, vor allem FETO, dienen, die nicht nur eine Gefahr für die Türkei sondern auch eine Gefahr für das gesamte europäische System und der europäischen Werte darstellen.

Die Türkei fordert die Parlamentarier auf, die in der PACE für diese Entscheidung zugestimmt haben, zuerst mit Vernunft zu handeln und anschließend dazu auf mit einer prinzipiellen Einstellung gegen den Terror, der das gemeinsame Unheil der Welt ist, kollektive Maßnahmen zu ergreifen; gegen aufsteigende Probleme wie die Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Islamophobie mit aufrichtigen Gefühlen zu kämpfen und im Flüchtlings- und Migrationsmanagement einen verantwortungsvollen menschenrechtsorientierten Ansatz zu verfolgen.

Die Entscheidung zur Monitoring hat auch den konstruktiven und offenen Dialog sowie die Zusammenarbeit, die seit dem terroristischen Putschversuch zwischen der Türkei und dem Europarat ununterbrochen fortgesetzt wurde, ignoriert. Diese Entscheidung wird die Türkei zwingen, seine Beziehungen mit der PACE zu überdenken.

Trotz der ungerechten, politischen und parteiischen Entscheidung der PACE, wird die Türkei ihre Entschlossenheit fortsetzen, um die Rechte und Freiheiten von seinen Bürgern zu verbessern, ohne dabei den demokratischen Standards, der Menschenrechte und ihren Verpflichtungen in diesen Bereichen zu schaden.

Atatürk

Montag - Freitag

09:00 - 12:30 / 14:00 - 18:30

09:00 - 12:30 14:00-18:30
22.04.2019 22.04.2019
01.05.2019 01.05.2019
30.05.2019 30.05.2019
04.06.2019 04.06.2019
10.06.2019 10.06.2019 KÜÇÜK PASKALYA
20.06.2019 20.06.2019
15.08.2019 15.08.2019
29.10.2019 29.10.2019
01.11.2019 01.11.2019
25.12.2019 26.12.2019 NOEL 1. GÜNÜ