Die Geschichte des Botschaftsgebäudes
Die Geschichte des Palais der Türkischen Botschaft in Wien
Das Anwesen in der Prinz Eugen Straße 40, 1040 Wien, in dem seit 1916 die Botschaft der Republik Türkiye ansässig ist, befindet sich an der Ecke, an der sich die Prinz Eugen Straße, die bis 1861 Feldgasse hieß und im Jahre 1911 nach Prinz Eugen von Savoyen umbenannt wurde, und die Theresianumgasse schneiden.
Die Prinz Eugen Straße war eine der wichtigsten Straßen Wiens und erstreckte sich bis nach Süden. Seinerzeit fuhren hier die Heuwägen zum Heumarkt. Die heutige Prinz Eugen Straße grenzt an den dritten Bezirk, der Landstraße heißt. Auf der linken Seite der Prinz Eugen Straße befinden sich hinter einer Mauer die prunkvollen Gartenanlagen des Schlosses Belvedere und des Schlosses Schwarzenberg.
Das Grundstück des Anwesens, auf dem sich heute das Botschaftsgebäude befindet, war seinerzeit Wein- und Ackerland. Nach der Freigabe zur Bebauung war es der Standort von verschiedenen Handelsunternehmen. Das erste Gebäude auf dem Grundstück wurde vom Kutscher Martin Steinhauser in Auftrag gegeben.
DasGebäude,dessen Baujahr unbekannt ist, wurde im Jahre 1812 von Steinhauser ausgebaut und diente möglicherweise als Parkanwesen mit Ställen für Pferde und als Wohnanlage für die Kutscher. Ein Teil des Anwesens wurde im Jahr 1820 und der Rest im Jahre 1825 an den Großhändler Wilhelm August Gosmar aus Triest verkauft. Im selben Jahr ließ Gosmar auf dem Grundstück eine Zuckerraffinerie errichten. Das Anwesen wurde 1839 an Carlo Antonio Fontana, ebenfalls ein Händler aus Triest, und dann an den Industriellen Pietro di Galvagni, der sein Vermögen in verschiedene Bauobjekte und in eine wichtige Kunstgalerie investierte und damit der Stadt Wien einen großen Dienst erwies, verkauft. Galvagni errichtete auf dem Grundstück, wo sich die Raffinerie befand, den ersten großen Dampfofen der Stadt Wien.
Die am 2. Januar 1848 errichtete Brotfabrik wurde nach einer Revolte der Arbeiter, im selben Jahr am 1. August zugesperrt. Das Anwesen wurde 1869 an den Großindustriellen Franz Freiherr von Wertheim, der Liftanlagen, Tresore sowie Werkzeuge produzierte und dessen Ruhm weit über die österreichischen Grenzen hinausreichte, verkauft. Wertheim hatdas Anwesen nach einem Jahr seinem Schwiegervater Wilhelm Knepper, einem Farbpapier- und Zigarettenpapierhändler, übertragen.
Im Jahr 1872 tritt der Immobilienmakler Alexander Scharf, der im ersten Bezirk, in der Wipplinger Straße 38, ansässig war, als Käufer auf. Er war gleichzeitig Redakteur von verschiedenen Zeitungen und Inhaber einer Druckerei. Er beabsichtigte an Stelle des vorhandenen Gebäudes etwas Neues zu bauen und dann zu verkaufen. Zunächst wurde Architekt Julius Dörfler mit der Planung des Bauobjektes beauftragt, seine Entwürfe wurden jedoch nicht umgesetzt.
Alexander Scharf beauftragte im Jahre 1879 das bekannte Architekturbüro Fellner&Helmer einen neuen Bauplan zu entwerfen. Damit wurde der Grundstein des jetzigen Botschaftsgebäudes, dessen Baumeister Ferdinand Hauser war, gelegt. Das im Stile der italienischen Spätrenaissance gebaute und historische Palais wurde zuerst vom portugiesischen Graf Ernst Sylva Taroucca, der ein Angehöriger einer der ältesten adeligen Familien in Portugal war, gekauft und später im Jahre 1916 vom Osmanischen Reich. Zum Zeitpunkt des Eigentümerwechsels war Hüseyin Hilmi Bey der Botschafter des Osmanischen Reiches und Reşat Hikmet Bey der Botschaftsrat in Wien.

İbrahim Afif Efendi
01.01.1798-01.01.1800

Konstantin Von Tipaldo
01.01.1803-01.01.1807

Argiropulo Janko
01.01.1808-01.01.1811

Yanko Mavroyeni
01.01.1812-01.01.1821

Yanko Mavroyeni
01.01.1832-01.01.1834

Ahmet Fethi Paşa
01.01.1835-01.01.1836

Sadık Rıfat Paşa
01.01.1837-01.01.1840

Akif Ahmet Efendi
01.01.1841-01.01.1842

Muhtar Bey
01.01.1843-01.01.1844

Nafi Mehmet Efendi
01.01.1844-01.01.1846

Mehmet Şekip Paşa
01.01.1846-01.01.1848

Kostaki Muzurus Paşa
01.01.1848-01.01.1850

Arif Mehmet Efendi
01.01.1850-01.01.1855

Alexandre Kalimaki Bey
01.01.1857-01.01.1865

İbrahim Haydar Efendi
01.01.1865-01.01.1870

Halil Şerif Paşa
01.01.1870-01.01.1872

Ahmet Arifi Paşa
01.01.1872-01.01.1873

Mehmet Kabuli Paşa
01.01.1873-01.01.1874

Mehmet Raşit Paşa
01.01.1874-01.01.1875

Ahmet Arifi Paşa
01.01.1875-01.01.1876

Aleko Vogoridi Paşa
01.01.1876-01.01.1877

Mahmut Esat Paşa
01.01.1877-01.01.1879

İbrahim Ethem Paşa
01.01.1879-01.01.1882

Sadullah Paşa
01.01.1883-01.01.1891

Yusuf Ziya Paşa
01.01.1891-01.01.1893

Ali Galip Bey
01.01.1894-01.01.1895

Mahmut Nedim Paşa
01.01.1896-01.01.1908

Mustafa Reşit Paşa
01.01.1908-01.01.1911

Alexandre Mavroyeni Bey
01.01.1911-01.01.1912

Hüseyin Hilmi Paşa
01.01.1912-01.01.1919

Hamdi Bey (Arpağ)
01.01.1925-01.01.1934

Ahmet Cevat Üstün
01.01.1934-01.01.1938

Numan Tahir Seymen
01.01.1947-01.01.1950

Faik Hüseyin Hozar
01.01.1950-01.01.1952

Seyfullah Esin
01.01.1952-01.01.1954

Samim İzzet Yemişçibaşı
01.01.1954-01.01.1957

Samim İzzet Yemişçibaşı
01.01.1957-01.01.1961

Baha Vefa Karatay
01.01.1961-01.01.1964

Seyfeddin Turagay
01.01.1964-01.01.1967

Hasan İstinyeli
01.01.1967-01.01.1970

Nurettin Vergin
01.01.1970-01.01.1971

Hüveyda Mayatepek
01.01.1971-01.01.1973

Daniş Tunalıgil
01.01.1973-01.01.1975

Asaf İnhan
01.01.1975-01.01.1976

Ecmel Barutçu
01.01.1979-01.01.1982

Erdem Erner
01.01.1983-01.01.1989

Ayhan Kamel
01.01.1989-01.01.1993

Filiz Dinçmen
01.01.1993-01.01.1997

Ömer Akbel
01.01.1997-01.01.2002

Mithat Balkan
01.01.2002-01.01.2005

İzzet Selim Yenel
22.12.2006-01.10.2009

Kadri Ecved Tezcan
15.10.2009-15.10.2011

Ayşe Sezgin
25.10.2011-15.11.2013

Mehmet Hasan Göğüş
27.11.2013-08.11.2016

Mehmet Ferden Çarıkçı
06.06.2017-02.01.2019

Ümit Yardım
10.01.2019-03.12.2019

Ozan Ceyhun
24.02.2020-30.12.2024

Gürsel Dönmez
30.12.2024-
Montag - Freitag
09:00 - 12:30 / 14:00 - 18:30
09:00 - 12:30 14:00-18:30
Feiertage 2025
22.04.2019 | 22.04.2019 | |
01.05.2019 | 01.05.2019 | |
30.05.2019 | 30.05.2019 | |
04.06.2019 | 04.06.2019 | |
10.06.2019 | 10.06.2019 | KÜÇÜK PASKALYA |
20.06.2019 | 20.06.2019 | |
15.08.2019 | 15.08.2019 | |
29.10.2019 | 29.10.2019 | |
01.11.2019 | 01.11.2019 | |
25.12.2019 | 26.12.2019 | NOEL 1. GÜNÜ |
+49 30 30 807090